Veranstaltungen in November 2023–Oktober 2024

  • - BRECHT UND KONSORTEN I Bertolt Brecht: "Gedichte über die Liebe"
    BRECHT UND KONSORTEN I Bertolt Brecht: "Gedichte über die Liebe"

    BRECHT UND KONSORTEN I Bertolt Brecht: "Gedichte über die Liebe"


    05. November 2023

    Große Literatur – vorgestellt im Brechthaus

    Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-4540815

    • Stefan Schön

    Als 1982 der Suhrkamp-Verlag diesen kleinen Gedichtband herausgab, war das ein Paukenschlag. Deswegen, weil von den gut 160 Gedichten, Balladen und Gesängen über die Liebe ca. 60 Lied- und Gedichttexte zum ersten Mal veröffentlicht wurden. Die von Stefan Schön ausgewählten Gedichte spiegeln die Liebe in all ihren Facetten und Ausdrucksformen wider, vom körperlichen, leidenschaftlichen Begehren bis hin zur sanften liebevollen Erotik.
    Werner Hecht hierzu in seinem Nachwort: „Brecht spannt das Thema weit. In seinem Nachlaß breitet sich größere Fülle aus, als bisherige Gedichtausgaben vermuten lassen.“


    Stefan Schön

  • - KONZERT | Poesie der Moderne
    KONZERT | Poesie der Moderne

    KONZERT | Poesie der Moderne


    12. November 2023

    Aktuelle, nie gehörte, spannende, gefühlvolle, in Frage stellende Musik

    Eintritt 15 €, erm. 12 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821 - 4540815

    • Monika Staszak (Gesang)
    • Stefan Barcsay (Gitarre)

    In der Lounge des Brechthauses, in der intimen Atmosphäre eines Wohnzimmerkonzerts, wird die gefeierte Sopranistin Monika Staszak gemeinsam mit dem Augsburger Gitarristen Stefan Barcsay ein Programm mit aktueller Musik gestalten.
    Sie werden Werke von Dorothea Hofmann, Martin Staszak, Florentine Mulsant, Alois Bröder und Daniel Toledo Guillen interpretieren. Die Stücke für Sopran-Solo, Gitarre-Solo und Sopran und Gitarre im Duo, wurden ganz speziell für die Künstler geschrieben.

    Monika Staszak gastierte u.a. am Theater Koblenz, Opernhaus Graz, Landestheater Innsbruck und an der Staatsoperette Dresden
    http://www.der-freie-ton.de


    Monika Staszak

    Stefan Barcsay
  • - LESUNG I Brecht, Barockengel und andere Bierkämpfe - Lesung mit Dr. Klaus Hübner
    LESUNG I Brecht, Barockengel und andere Bierkämpfe - Lesung mit Dr. Klaus Hübner

    LESUNG I Brecht, Barockengel und andere Bierkämpfe - Lesung mit Dr. Klaus Hübner


    19. November 2023

    Der Publizist Klaus Hübner liest aus dem dritten und vierten Band seiner Buchreihe Kein Twitter, kein Facebook – Von Menschen, Büchern und Bildern.

    Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-4540815

    Wer weder Twitter noch Facebook noch andere angeblich soziale Medien nutzt, wird schon seine Gründe haben. Man muss ihn sich nicht zwingend als einen Menschen vorstellen, der eher von Künstlern, Büchern, Bildern, Städten und Landschaften angeregt wird als von noch schnelleren Rechnern und noch spezielleren Apps. Aber man darf. Das Projekt Kein Twitter, kein Facebook ist auf vier Bände angelegt und enthält ungefähr zwei Drittel der in den letzten beiden Jahrzehnten entstandenen Texte von Klaus Hübner. Viele wurden leicht überarbeitet. Irgendwelche Positionierungen auf politischen, wissenschaftlichen oder kulturellen „Feldern“ sind mit diesem Projekt nicht beabsichtigt.

    Klaus Hübner lebt in München und ist Publizist, Literaturkritiker und Redakteur. Er studierte Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaft in Erlangen und München. Er arbeitete unter anderem als Lektor des DAAD in Bilbao (Spanien) und war Sekretär des Adelbert-von-Chamisso-Preises der Robert Bosch Stiftung. Seit 2012 ist er Redaktionsmitglied der Zeitschrift Literatur in Bayern und arbeitet seit 2017 am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München in der Redaktion der Zeitschrift Spiegelungen.

    Ein Textbeispiel: Lob des U
    … es lebt sich nicht schlecht an den Ufern der Regnitz. Und dann der Blick von oben auf die Dächer und Türme! Man sitzt und schaut und staunt! Da kommt der Kellner und fragt unseren Bamberger Freund, was es denn sein darf. Der schaut kurz auf und sagt: „A U, bidde!“. Hä? Die Münchner schaun einander an, nicken sich kurz zu und bestellen: „Aa a U!“ und „No a U!“. „Drei U!“, resümiert der Kellner, und weg ist er. Und als dann drei perfekt temperierte Seidla vor uns stehen, voll mit ungespundetem hellem Bier, ist das Paradies sehr sehr nahe. Aha! „U“ bedeutet „ungespundet“! Ja, was ist jetzt das schon wieder? Egal! Prost! Aaaaah! Bamberg!


    Dr. Klaus Hübner

  • - DRUCKFRISCH I Knut Schaflinger: "Die Unumkehrbarkeit der Flüsse"
    DRUCKFRISCH I Knut Schaflinger: "Die Unumkehrbarkeit der Flüsse"

    DRUCKFRISCH I Knut Schaflinger: "Die Unumkehrbarkeit der Flüsse"

    N. a.
    26. November 2023

    Neuerscheinungen aus Augsburg – Knut Schaflinger stellt seinen neuen Gedichtband vor

    Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-518804

    Der Journalist und Lyriker Knut Schaflinger stellt seinen neuen Gedichtband vor: „Die Unumkehrbarkeit der Flüsse“.
    Schaflingers neue Texte haben alle ein gemeinsames Thema: Wasser. Sie widmen sich den unterschiedlichen Aggregatzuständen des Wassers, kommen flüssig daher als Bach, Fluss, Strom oder Meer. Auch als Schweiß oder Träne. Gefroren oder nicht.

    Lutz Kliche, Übersetzer und Literaturvermittler, wird die Lesung moderieren.

    Veranstalter: Buchhandlung am Obstmarkt mit Unterstützung der Stadt Augsburg und der Regio Augsburg Tourismus GmbH.


    Knut Schaflinger

  • - Dahinter das All auf Standby
    Dahinter das All auf Standby

    Dahinter das All auf Standby


    10. Dezember 2023

    Carmen Jaud und Christa Wißkirchen stellen ihre Lyrikbände vor

    Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-4540815

    Carmen Jaud lebt in Augsburg, sie schreibt Lyrik und Prosa. 2023 erschien ihr erster Gedichtband Nachtheu im Verlag der NEUN REICHE, Berlin. In ihrem Gedichtband Nachtheu mischt sie Eindrücke von Reisen mit Traumsequenzen, spannt den Bogen in die Gegenwart und lotet Bilder von Landschaft, Natur und Tierwelt aus. Es geht um Flucht und Verlust, die Heimkehr zu den Wurzeln und den flüchtigen Treibsand der Erinnerung.
    Carmen Jaud erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihre Lyrik: 2022 Ulrich Grasnick-Lyrikpreis, 2023 Gewinnerin textstreich (Thun, Berlin, Graz), 2023 Frauen-Literatur-Preis, Kunsthaus Lisa, Marlow.

    Christa Wißkirchen lebt in Augsburg, sie veröffentlicht Lyrik und gelegentlich Kurzprosa in Zeitschriften, Anthologien und Einzeltiteln. Christa Wißkirchen schreibt außerdem Geschichten, Gedichte und Lieder für Kinder. 1991 erhielt sie den Bopparder Literaturpreis.
    Über ihren letzten Band "Ende der Ausbaustrecke" schrieb Mathias Mayer (Uni Augsburg):
    "Diese scharfsinnige, manchmal das Spröde nicht scheuende Lyrik hat sich der Genauigkeit
    verpflichtet. Das Starke an diesen Gedichten dürfte sein, dass sich darin nichts wiederholt.
    Es zeigt sich ein eigener Ton, der immer wieder erkennbar ist, und doch gelingt von Fall zu
    Fall die Überraschung: Lyrik als Entdeckungsreise."


    Carmen Jaud


    Chista Wißkirchen