Veranstaltungen in Juni 2023–Mai 2024

  • - BUCHPRÄSENTATION | Dr. Mykola Lipisivitskyis „Bertolt Brecht. Drei Stücke aus dem Exil.“
    BUCHPRÄSENTATION | Dr. Mykola Lipisivitskyis „Bertolt Brecht. Drei Stücke aus dem Exil.“

    BUCHPRÄSENTATION | Dr. Mykola Lipisivitskyis „Bertolt Brecht. Drei Stücke aus dem Exil.“


    15. Juni 2023

    Eintritt frei
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821 - 4540815

    • Dr. Mykola Lipisivitskyis
    • Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Hillesheim (Moderation)

    Die nun über ein Jahrzehnt währende Kooperation zwischen der Brecht-Forschungsstätte Augsburg und dem Brecht-Zentrum der Staatlichen Iwan Franko-Universität in Zhytomir hatte unter anderem eine Entideologisierung Brechts, der im postsowjetischen Raum nach wie vor als kommunistischer Autor und Lehrmeister wahrgenommen wurde, zum Ziel. Die politische Vereinnahmung sollte überwunden, die einzigartigen ästhetischen Qualitäten seines Werks in den Vordergrund gestellt werden. So wurde Brecht wieder „lesbar“, das heißt, er wurde ins Ukrainische übersetzt, seine Stücke vermehrt aufgeführt und seine Dichtung sogar zur Schullektüre.
    Ein herausragendes Beispiel für diese Erschließung des Werkes Brechts ist Dr. Mykola Lipisivitskyis erstmalige Übersetzung dreier bekannter Exilstücke in die ukrainische Sprache, die im Herbst 2021, nicht lange vor Beginn des fürchterlichen Krieges, erschien und im September 2021 bei der Buchmesse in Lwiw im Rahmen eines internationalen Seminars zu Leben und Werk Brechts präsentiert wurde.

    Dr. Mykola Lipisivtskyi übernahm 2011 die Leitung des Brecht-Zentrums der Universität Zhytomir, hatte dort den Lehrstuhl für Germanistik und Weltliteratur inne, lehrt seit September 2021 an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kyjiw und ist einer der bekanntesten Übersetzer deutscher Theaterstücke ins Ukrainische. Es liegen zudem zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen Lipisivitskyis vor.
    Nach der Buchvorstellung besteht Gelegenheit, über die aktuelle Lage von Kultur und Wissenschaft in der Ukraine zu sprechen.


    Dr. Mykola Lipisivitskyis

  • - BUCHPRÄSENTATION I Zbigniew Feliszewski: Bertolt Brecht in Systemkonflikten. Produktion-Rezeption-Wirkung
    BUCHPRÄSENTATION I Zbigniew Feliszewski: Bertolt Brecht in Systemkonflikten. Produktion-Rezeption-Wirkung

    BUCHPRÄSENTATION I Zbigniew Feliszewski: Bertolt Brecht in Systemkonflikten. Produktion-Rezeption-Wirkung


    19. Juli 2023

    Eintritt frei.
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-4540815

    • Zbigniew Feliszewski:
    • Jürgen K. Enninger, Stadt Augsburg, Referent für Kultur, Welterbe und Sport (Grußwort)
    • Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Hillesheim (Einführung)

    Anlässlich des 125. Geburtsjahres Bertolt Brechts konzipierte Prof. Dr. Zbigniew Feliszewski von der Schlesischen Universität in Katowice, der einer der bekanntesten polnischen Brechtforscher ist, eine umfangreiche Aufsatzsammlung, für die er zahlreiche renommierte Autorinnen und Autoren gewinnen konnte.

    Über verschiedenste neue Aspekte und Sichtweisen der Brechtschen „Systemkonflikte“ hinaus spiegelt der Band auch die enge Kooperation der Brechtforschungsstätte Augsburg und der Schlesischen Universität in Katowice. Naben einem Beitrag zu Kurt Weills und Brechts Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny präsentiert das Buch Prof. Feliszewskis Auswertung des Briefwechsels zwischen Brechts Freund, dem berühmten Bühnenbildner Caspar Neher, und dem Theaterwissenschaftler Rolf Badenhausen. Die einzigartige Korrespondenz konnte im Jahr 2021 von Stadt Augsburg erworben werden.

    Zbigniew Feliszewski (Hg.): Bertolt Brecht in Systemkonflikten. Produktion – Rezeption – Wirkung. Göttingen: V&R unipress 2023. Reihe: Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
    Erfahrungen von Disparatheit in der deutschsprachigen Literatur, Band 12.

    Prof. Dr. Zbigniew Feliszewski stellt den Band und seine Forschungsergebnisse zu den Briefen vor. Einige von diesen werden im Original zu sehen sein.


    Prof. Zbigniew Feliszewski

  • - MATINEE I Deconstructing Brecht
    MATINEE I Deconstructing Brecht

    MATINEE I Deconstructing Brecht


    30. Juli 2023

    Werke von Hanns Eisler, Kurt Weill, Johann Sebastian Bach, Billy Joel u.a.

    Eintritt: 15 €, ermäßigt 12 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821 - 4540815

    • Barbara Streidl, Kontrabass
    • Paul Streidl, Klavier
    • Erik Völker, Gesang

    Die Jounalistin Barbara Streidl, der Pfarrer und Historiker Dr. Paul Streidl und der Opernsänger Erik Völker nehmen den Brecht musikalisch auseinander. Das Trio streitet munter über Brecht, Städtebewohner:innen, Liebe, Religion und Herrn „Wieheißterdochgleich“*.
    * Schicklgruber, Herr H., Adolf Nazi


    Erik Völker

  • - Tag des offenen Denkmals
    Tag des offenen Denkmals

    Tag des offenen Denkmals


    10. September 2023

    Der Eintritt ist frei.

    Am Sonntag, 10. September, findet der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ statt.
    Die Ausstellung im Geburtshaus von Bertolt Brecht ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet – bei freiem Eintritt.

    In der Ausstellung sind wertvolle Originale, das Schlafzimmer der Mutter Brechts, Erstausgaben von Brechts Werken, ein Bühnenbild von 1949, Lebend- und Totenmaske und weitere Kunstwerke von Caspar Neher, Paul Hamann und Waldemar Grzimek zu besichtigen. Eine Präsenzbibliothek und eine Videoinstallation mit Dokumentarfilmen runden das Angebot einer Begegnung mit der Persönlichkeit Brechts und seiner literarischen Entwicklung ab.


    Lounge im Brechthaus

  • - LYRIK IM BRECHTHAUS | Lesung mit Armin Steigenberger und Siegfried Völlger
    LYRIK IM BRECHTHAUS | Lesung mit Armin Steigenberger und Siegfried Völlger

    LYRIK IM BRECHTHAUS | Lesung mit Armin Steigenberger und Siegfried Völlger


    24. September 2023

    Armin Steigenberger - "rohherz und antikkörper. Reprisen zur Zerschönerung der Welt" Gedichte
    Siegfried Völlger - „Gespräch mit dem Wal und Freunden“. Gedichte

    Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
    Eine telefonische Anmeldung erforderlich: 0821-4540815

    • Armin Steigenberger
    • Siegfried Völlger
    • Martin Schmidt (Moderation)

    A. Steigenberger
    „Er zögert nicht aus der Fülle zu schöpfen, sitzt und schaut auf den Strom der Bilder, Gedanken, Formen und Ereignisse nimmt was nötig ist um großartig sperrige Gedichte daraus zu bauen. Politisch, blitzender Witz, nicht protzende Bildung.”


    Armin Steigenberger
    Lyriker und fränkischer Münchner

    Im Spannungsfeld zwischen Dialektgedicht, Zivilisationskritik und Gegenwartsanalyse stellen die beiden Dichter ihre neuesten Werke vor. „Gespräch mit dem Wal und Freunden“ trifft auf „rohherz und antikkörper“. Antikes, Gegenwärtiges, Denkwürdiges, Humorvolles in aktuellen Freundbildern.

    S. Völlger
    „Die Gedichte beschreiben das „normal Menschliche” und sind immer gewitzt, immer humorvoll, nie roh, nie grobschlächtig. Immerhin kann das lyrische Ich doch wiederholt ganz hervorragend über sich selbst lachen."


    Siegfried Völlger
    Lyriker und niederbayerischer Augsburger

  • - LYRIK IM BRECHTHAUS I »offen – 30 Jahre Zeitschrift DAS GEDICHT« mit Anton G. Leitner
    LYRIK IM BRECHTHAUS I »offen – 30 Jahre Zeitschrift DAS GEDICHT« mit Anton G. Leitner

    LYRIK IM BRECHTHAUS I »offen – 30 Jahre Zeitschrift DAS GEDICHT« mit Anton G. Leitner


    15. Oktober 2023

    Der Herausgeber Anton G. Leitner liest zusammen mit PoetInnen aus der Jubiläumsausgabe #30

    Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-4540815

    • Anton G. Leitner
    • Siegfried Völlger (Moderation)

    Die buchstarke Jahresschrift DAS GEDICHT feiert mit der Ausgabe #30 ihren 30. Geburtstag. Seit der ersten Folge ist Anton G. Leitner der Kopf des Magazins, für das er 2022 mit dem »Deutschen Verlagspreis« und mit der »Verlagsprämie des Freistaats Bayern« ausgezeichnet wurde. »DAS GEDICHT gehört zu den wirkmächtigsten und einflussreichsten Lyrik-Publikationen im deutschen Sprachraum«, würdigt die Jury des Freistaats den Jubiläumsband #30, der unter dem Motto »offen« steht, weil Offenheit und Pluralität für Leitner stets die zentralen editorischen Anliegen waren – und es bis heute sind.


    Anton G. Leitner

  • - Flugstücke – Poesie trifft Prosa I Sarah Kiyanrad und Christina Walker stellen ihre neuen Bücher vor
    Flugstücke – Poesie trifft Prosa I Sarah Kiyanrad und Christina Walker stellen ihre neuen Bücher vor

    Flugstücke – Poesie trifft Prosa I Sarah Kiyanrad und Christina Walker stellen ihre neuen Bücher vor


    22. Oktober 2023

    Die Augsburger Autorinnen Sarah Kiyanrad und Christina Walker lesen aus ihren aktuellen Büchern.

    Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-4540815

    Die Kranichfrau aus Sarah Kiyanrads neuem Gedichtband dorna führt durch Himmel und Hölle. Ähnlich ergeht es den Krähen aus Christina Walkers Kleine Schule des Fliegens, droht ihnen doch die Vertreibung. Über die Sehnsucht nach Heimat, das Glück, Verbündete zu finden, und die Macht der Widerständigkeit.

    Die Veranstaltung wird von Kurt Idrizovic (Buchhandlung am Obstmarkt) moderiert.


    Sarah Kiyanrad

    Sarah Kiyanrad, geboren 1985, lebt in Augsburg. Neben der Arbeit an den eigenen Gedichten übersetzt sie Lyrik, Kinderbücher und Romane (Farsi–Deutsch). 2020 erschien der Gedichtband Jahre nach dir (Sujet Verlag). 2023 schlüpft mit dorna (PalmArtPress) ein Band um eine Kranichfrau.


    Christina Walker (Foto: Petra Rainer)

    Christina Walker, Jahrgang 1971, ist Autorin und Werbetexterin. Sie lebt in Augsburg und Hard am Bodensee. 2021 erschien der Debutroman Auto. Für den Beginn des aktuellen Romans Kleine Schule des Fliegens (beide im Braumüller Verlag, Wien) erhielt sie den Schwäbischen Literaturpreis.

  • - BRECHT UND KONSORTEN I Bertolt Brecht: "Gedichte über die Liebe"
    BRECHT UND KONSORTEN I Bertolt Brecht: "Gedichte über die Liebe"

    BRECHT UND KONSORTEN I Bertolt Brecht: "Gedichte über die Liebe"


    05. November 2023

    Große Literatur – vorgestellt im Brechthaus

    Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-4540815

    • Stefan Schön

    Als 1982 der Suhrkamp-Verlag diesen kleinen Gedichtband herausgab, war das ein Paukenschlag. Deswegen, weil von den gut 160 Gedichten, Balladen und Gesängen über die Liebe ca. 60 Lied- und Gedichttexte zum ersten Mal veröffentlicht wurden. Die von Stefan Schön ausgewählten Gedichte spiegeln die Liebe in all ihren Facetten und Ausdrucksformen wider, vom körperlichen, leidenschaftlichen Begehren bis hin zur sanften liebevollen Erotik.
    Werner Hecht hierzu in seinem Nachwort: „Brecht spannt das Thema weit. In seinem Nachlaß breitet sich größere Fülle aus, als bisherige Gedichtausgaben vermuten lassen.“


    Stefan Schön

  • - KONZERT | Poesie der Moderne
    KONZERT | Poesie der Moderne

    KONZERT | Poesie der Moderne


    12. November 2023

    Aktuelle, nie gehörte, spannende, gefühlvolle, in Frage stellende Musik

    Eintritt 15 €, erm. 12 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821 - 4540815

    • Monika Staszak (Gesang)
    • Stefan Barcsay (Gitarre)

    In der Lounge des Brechthauses, in der intimen Atmosphäre eines Wohnzimmerkonzerts, wird die gefeierte Sopranistin Monika Staszak gemeinsam mit dem Augsburger Gitarristen Stefan Barcsay ein Programm mit aktueller Musik gestalten.
    Sie werden Werke von Dorothea Hofmann, Martin Staszak, Florentine Mulsant, Alois Bröder und Daniel Toledo Guillen interpretieren. Die Stücke für Sopran-Solo, Gitarre-Solo und Sopran und Gitarre im Duo, wurden ganz speziell für die Künstler geschrieben.

    Monika Staszak gastierte u.a. am Theater Koblenz, Opernhaus Graz, Landestheater Innsbruck und an der Staatsoperette Dresden
    http://www.der-freie-ton.de


    Monika Staszak

    Stefan Barcsay
  • - LESUNG I Brecht, Barockengel und andere Bierkämpfe - Lesung mit Dr. Klaus Hübner
    LESUNG I Brecht, Barockengel und andere Bierkämpfe - Lesung mit Dr. Klaus Hübner

    LESUNG I Brecht, Barockengel und andere Bierkämpfe - Lesung mit Dr. Klaus Hübner


    19. November 2023

    Der Publizist Klaus Hübner liest aus dem dritten und vierten Band seiner Buchreihe Kein Twitter, kein Facebook – Von Menschen, Büchern und Bildern.

    Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-4540815

    Wer weder Twitter noch Facebook noch andere angeblich soziale Medien nutzt, wird schon seine Gründe haben. Man muss ihn sich nicht zwingend als einen Menschen vorstellen, der eher von Künstlern, Büchern, Bildern, Städten und Landschaften angeregt wird als von noch schnelleren Rechnern und noch spezielleren Apps. Aber man darf. Das Projekt Kein Twitter, kein Facebook ist auf vier Bände angelegt und enthält ungefähr zwei Drittel der in den letzten beiden Jahrzehnten entstandenen Texte von Klaus Hübner. Viele wurden leicht überarbeitet. Irgendwelche Positionierungen auf politischen, wissenschaftlichen oder kulturellen „Feldern“ sind mit diesem Projekt nicht beabsichtigt.

    Klaus Hübner lebt in München und ist Publizist, Literaturkritiker und Redakteur. Er studierte Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaft in Erlangen und München. Er arbeitete unter anderem als Lektor des DAAD in Bilbao (Spanien) und war Sekretär des Adelbert-von-Chamisso-Preises der Robert Bosch Stiftung. Seit 2012 ist er Redaktionsmitglied der Zeitschrift Literatur in Bayern und arbeitet seit 2017 am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München in der Redaktion der Zeitschrift Spiegelungen.

    Ein Textbeispiel: Lob des U
    … es lebt sich nicht schlecht an den Ufern der Regnitz. Und dann der Blick von oben auf die Dächer und Türme! Man sitzt und schaut und staunt! Da kommt der Kellner und fragt unseren Bamberger Freund, was es denn sein darf. Der schaut kurz auf und sagt: „A U, bidde!“. Hä? Die Münchner schaun einander an, nicken sich kurz zu und bestellen: „Aa a U!“ und „No a U!“. „Drei U!“, resümiert der Kellner, und weg ist er. Und als dann drei perfekt temperierte Seidla vor uns stehen, voll mit ungespundetem hellem Bier, ist das Paradies sehr sehr nahe. Aha! „U“ bedeutet „ungespundet“! Ja, was ist jetzt das schon wieder? Egal! Prost! Aaaaah! Bamberg!


    Dr. Klaus Hübner

  • - DRUCKFRISCH I Knut Schaflinger: "Die Unumkehrbarkeit der Flüsse"
    DRUCKFRISCH I Knut Schaflinger: "Die Unumkehrbarkeit der Flüsse"

    DRUCKFRISCH I Knut Schaflinger: "Die Unumkehrbarkeit der Flüsse"

    N. a.
    26. November 2023

    Neuerscheinungen aus Augsburg – Knut Schaflinger stellt seinen neuen Gedichtband vor

    Eintritt 8 €, ermäßigt 6 €
    Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: 0821-518804

    Der Journalist und Lyriker Knut Schaflinger stellt seinen neuen Gedichtband vor: „Die Unumkehrbarkeit der Flüsse“.
    Schaflingers neue Texte haben alle ein gemeinsames Thema: Wasser. Sie widmen sich den unterschiedlichen Aggregatzuständen des Wassers, kommen flüssig daher als Bach, Fluss, Strom oder Meer. Auch als Schweiß oder Träne. Gefroren oder nicht.

    Lutz Kliche, Übersetzer und Literaturvermittler, wird die Lesung moderieren.

    Veranstalter: Buchhandlung am Obstmarkt mit Unterstützung der Stadt Augsburg und der Regio Augsburg Tourismus GmbH.


    Knut Schaflinger