Veranstaltungen im Dezember 2019–November 2020
- - Lesung | Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter und Aus dem Café Größenwahn
Lesung | Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter und Aus dem Café Größenwahn
Eintritt 5 €
Zum Schöpfer des modernen Zeitungsjournalismus
• Stefan Schön
Egon Erwin Kisch hat als einer der bedeutendsten Reporter in der Geschichte des Journalismus alle epochalen Verwerfungen seiner Zeit miterlebt. Er war immer dabei, immer mittendrin. Geboren 1885 in Prag, begann er als Volontär beim deutschsprachigen „Prager Tagblatt“, wurde Lokalreporter der Prager Tageszeitung „Bohemia“ und ab 1913 Reporter beim „Berliner Tageblatt“ sowie – weil nach einer schweren Verwundung als Soldat im Ersten Weltkrieg dienstuntauglich – Mitarbeiter im k.u.k. Kriegspressequartier. Kisch erlebte 1918 die Ausrufung der österreichischen Republik und wandte sich früh dem Kommunismus zu. Der jüdischstämmige Kisch wurde 1933 von den Nationalsozialisten in der Zitadelle Spandau inhaftiert und erst auf Intervention der Tschechoslowakei, deren Staatsbürger er war, dorthin ausgewiesen. Kisch übersiedelte 1934 zunächst nach Frankreich, bald darauf nach Australien. Er nahm am spanischen Bürgerkrieg teil, Jahre des Exils in Mexiko und in den USA folgten. Die Liste der Werke des Journalisten und Buchautors Egon Erwin Kisch ist lang – er schrieb nicht nur Reportagen, sondern auch Reiseberichte und Essays. Bekannt sind seine Berliner Reportagen „Aus dem Café Größenwahn“. Sein Buchtitel „Der Rasende Reporter“ gilt allgemein als liebe volles Synonym für die Person Egon Erwin Kisch.
Stefan Schön
© Stefan Schön - - Philosophie im Brechthaus - Philosophisches Café
Philosophie im Brechthaus - Philosophisches Café
Eintritt frei
Weitere Termine: jeden 2. Freitag im Monat
Das Philosophische Café Augsburg-Schwaben (PCAS) ist ein Diskussionsforum für jedermann unter dem Motto "selbst philosophieren". Das am Ende der jeweils vorherigen Veranstaltung gemeinsam gewählte Thema wird nach kurzem Einführungsreferat in der Reihenfolge der Meldungen diskutiert. Weder Mitgliedschaft noch Vorkenntnisse sind erforderlich, lediglich Interesse an Philosophie und Freude am offenen Austausch in entspannter Atmosphäre.
© Regio Augsburg Tourismus GmbH - - TANGO now
TANGO now
Eintritt 20 €, erm. 18 €
mit Más que Tango & Marcelo Mercadante (Buenos Aires / Barcelona)
Der argentinische Bandoneonist Marcelo Mercadante ist regelmäßiger Gast auf den internationalen Tango- und Weltmusikfestivals und komponiert in seinem eigenen Stil „tango nuevo“ in Verbindung mit Elementen des Jazz. Zusammen mit Iris Lichtinger, Piano und Martin Franke an der Geige bringt er einen konzentrierten, aufregenden Konzertabend auf die Bühne, der natürlich die großen Klassiker des Tango-Genies und kantigen Revolutionärs Astor Piazzolla miteinbezieht.
Fernando Prats & Daniel Blaser - - TANGO now
TANGO now
Eintritt 20 €, erm. 18 €
mit Más que Tango & Marcelo Mercadante (Buenos Aires / Barcelona)
Der argentinische Bandoneonist Marcelo Mercadante ist regelmäßiger Gast auf den internationalen Tango- und Weltmusikfestivals und komponiert in seinem eigenen Stil „tango nuevo“ in Verbindung mit Elementen des Jazz. Zusammen mit Iris Lichtinger, Piano und Martin Franke an der Geige bringt er einen konzentrierten, aufregenden Konzertabend auf die Bühne, der natürlich die großen Klassiker des Tango-Genies und kantigen Revolutionärs Astor Piazzolla miteinbezieht.
Fernando Prats & Daniel Blaser - - Brecht-Führung | Bert Brecht im Brechthaus live und hautnah erleben
Brecht-Führung | Bert Brecht im Brechthaus live und hautnah erleben
Eintritt 12 €, erm. 10 € (inkl. Museumseintritt)
Eine literarisch-musikalische Museumsführung
• mit Erik Völker und Petra Kraft
Eine Gästeführerin führt Sie durch die Dauerausstellung und erläutert das Leben eines der berühmtesten Söhne der Stadt Augsburg. Erfahren Sie von Bertolt Brecht persönlich – live und hautnah – was er über das epische Theater und natürlich über die Frauen denkt. Mit Brecht werden Sie Augsburg auf ganz neue Weise erleben.
Foto: Annette Boretius - - Leseklasse Brecht
Leseklasse Brecht
Eintritt frei
• mit Erik Völker
Wann haben Sie das letzte Mal jemandem etwas vorgelesen? Die, die kommen, und die, die wollen, lesen an diesem Vormittag aus dem Schaffen von Bertolt Brecht vor. Bringen Sie Ihren Lieblings-Brecht mit oder finden Sie spontan Ihren Brecht in der Präsenzbibliothek. Lesen Sie uns etwas vor aus einem Brief, aus einem Theaterstück, ein Gedicht, kurzweilig oder langweilig – Hauptsache, Sie geben Brecht Ihre Stimme. Fünf Minuten lang.
almamalerohneh - - Brechtkreis | Leichtigkeit beim Schreiben der Wahrheit
Brechtkreis | Leichtigkeit beim Schreiben der Wahrheit
Eintritt 5 €
Ein feuilletonistischer Vortrag zum Thema Schwierigkeit und Leichtigkeit bei Brecht und beim Übersetzen seiner Lyrik
• mit Prof. Tom Kuhn, St Hugh’s College, Oxford
Brecht sprach gern von den Schwierigkeiten (nicht nur beim Schreiben der Wahrheit) und den Mühen (sowohl der Gebirge als auch der Ebenen), frappierend ist aber auch die Leichtigkeit, mit der er Texte so aus dem Ärmel schüttelte.
Beim Schreiben und Spielen bestand er gern darauf, dass alles leicht und fließend werden müsse. Der Vortrag wird also diesem Wechselspiel von Schwierigkeit und Leichtigkeit nachgehen, auch und besonders in den Gedichten.
Foto: Mim Saxl Photography