BRECHTWOCHE 2021 | Bertolt Brecht. Hatte er wirklich ein rheumatisches Fieber?
09. Juli 2021
Medizinischer Vortrag zur Gesundheit Bertolt Brechts
Eintritt frei
Aus gegebenem Anlass gibt es nur sehr wenige Plätze. Deshalb ist eine telefonische Anmeldung erforderlich: 0821-5020735
• Prof. Dr. Henning Zeidler, Internist und Rheumatologe
• Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Hillesheim (Einführung)
Wegen Herzbeschwerden und neuromuskulärer Symptome in seiner Jugend wurde bei Bertolt Brecht von Stephen Parker ein rheumatisches Fieber postuliert. Ausgehend vom heutigen rheumatologischen Wissensstand lässt sich aus den vorliegenden Dokumenten nicht ableiten, dass Brecht sicher ein rheumatisches Fieber hatte. Allenfalls ist eine ganz ungewöhnliche Manifestation eines rheumatischen Fiebers zu vermuten mit atypischer rheumatischer Chorea und sehr atypischem Verlauf einer rheumatischen Karditis.
Einige Abweichungen vom klassischen Krankheitsbild führen zu umfangreichen differenzialdiagnostischen Überlegungen. Eine mögliche psychosomatische Genese durch funktionelle Herzbeschwerden muss auch dann postuliert werden, wenn eine zeitweise vorangegangene organische Ursache nicht ausgeschlossen werden kann. Nur der Einsatz der heute verfügbaren weiterführenden Diagnostik würde es möglich gemacht haben, die Herzsymptomatik von Brecht in seiner Jugend zweifelsfrei zu diagnostizieren und von funktionellen Herzbeschwerden abzugrenzen. Sein Tod infolge einer bakteriellen Endokarditis mit Nachweis von Coli Bakterien infolge eines urologischen Eingriffs mit nachfolgenden Fieberschüben und Pyelonephritis ist hingegen durch ärztliche Dokumente belegt und zweifelsfrei nachvollziehbar.
Prof. Dr. med. Henning Zeidler ist Professor für Innere Medizin und Rheumatologie, Emeritus, ehemaliger Direktor der Abteilung Rheumatologie, Department Innere Medizin, an der Medizinischen Hochschule Hannover. Zur Zeit führt Prof. Dr. med. Henning Zeidler eine private Praxis im Rheumatologikum Hannover.
Prof. Dr. Henning Zeidler
Prof. Dr. Prof. h.c. Jürgen Hillesheim